Ernährungsberatung und Lehrküche
Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE

-
Lebensmittelvielfalt genießen. Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel.
-
Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“. Genießen Sie mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie ungesalzene Nüsse.
-
Vollkorn wählen. Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit.
-
Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen. Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche.
-
Gesundheitsfördernde Fette nutzen. Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten.
-
Zucker und Salz einsparen. Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
-
Am besten Wasser trinken. Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert.
-
Schonend zubereiten. Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
-
Achtsam essen und genießen. Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit beim Essen.
-
Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben. Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, indem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren.
Einzeltherapie
Individuelle Ernährungsberatung
In der Einzelernährungsberatung werden Sie von unserem erfahrenen Team bei Ihrem Anliegen unterstützt, um dem gewünschten Ziel näher zu kommen. Ernährungsmedizinisch notwendige Veränderungen (z. B. bei Allergien) können besprochen und falls erforderlich küchentechnisch umgesetzt werden.
Gruppentherapien
Übergewicht/Adipositas
Fettstoffwechselstörungen
In dieser Schulung stellen wir Ihnen eine pflanzenbetonte Ernährung vor, mit der Sie Ihre Gesundheit aktiv unterstützen können. Gemeinsam werden Empfehlungen für eine fettbewusste Lebensmittelauswahl erarbeitet, im Speisesaal kann das Erlernte direkt umgesetzt werden. Küchentechnische Tipps werden bei Bedarf in der praktischen Lehrküche vertieft.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Broschüre "Gesundes Essen und Trinken", die Sie gegen einen Kostenbeitrag an der Rezeption erhalten.