27.09.2015 | IREHA | Klinikprojekte
Das Seniorencentrum St. Laurentius in Löhne: Kooperationspartner der Berolina Klinik für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit zu pflegenden Angehörigen
Die Altenhilfe in Deutschland hat in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert eingenommen, die Aufgaben der Pflege- und Betreuungskräfte werden von Tag zu Tag verantwortungsvoller und zugleich vielfältiger. Die Zahl der älteren Menschen wird zunehmen und familiäre Strukturen werden immer weniger vorhanden sein. Dementsprechend wachsen die Aufgaben im Bereich der Altenhilfe und es wird auch mehr darum gehen, sich als Einrichtung den wandelnden Bedürfnissen an das Wohnen und Leben im Alter anzupassen, sich weiter nach außen zu öffnen, ein großes Portfolio von Dienstleistungen anzubieten und neue Wege zu gehen. Aus diesem Grund haben wir uns gemeinsam mit der Berolina Klinik auf den Weg gemacht. Es wurde ein Konzept für die Rehabilitation von berufstätigen Pflegepersonen mit Unterbringung der zu Pflegenden entwickelt und von der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Prüfung genehmigt.
So haben Rehabilitanden die Möglichkeit, ihre zu pflegenden Angehörigen mitzubringen und diese während ihres Rehabilitationsaufenthaltes regelmäßig zu sehen und mit ihnen Zeit zu verbringen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung und hoffen, dass das Konzept auf rege Nachfrage stößt. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen unser Seniorencentrum näher vorstellen.
Das Seniorencentrum St. Laurentius gehört wie sieben weitere Einrichtungen zum Geschäftsbereich Altenhilfe der Caritas Wohn- und Werkstätten in Paderborn und bietet Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ein Zuhause. In unserer Arbeit richten wir unser Handeln am christlichen Menschenbild aus und leben die christlichen Werte Fürsorge und Selbstbestimmung, Teilhabe und individuelle Wertschätzung. Entsprechend unserer Philosophie sorgen wir dafür, dass unsere Bewohner möglichst selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen können.
Bei uns haben die Bewohner viele Möglichkeiten, ihr Leben im Alter aktiv zu gestalten mit der Sicherheit, jederzeit ausgezeichnete medizinische und pflegerische Betreuung zu erhalten. In diese fließt die Einzigartigkeit des Bewohners mit seinen Wünschen und individuellen Fähigkeiten stets mit ein. Unser Ziel ist es, das Wohl der Bewohner in den Mittelpunkt zu stellen, einen Ort der Geborgenheit zu schaffen und die Ansprüche unserer Bewohner zu unseren zu machen.
Nach dem EFQM-Qualitätsmodell überprüfen wir unsere Dienstleistungen regelmäßig, machen unsere Arbeit transparent, versuchen Verbesserungspotentiale zu erkennen und Qualitätsanforderungen entsprechend umzusetzen. Seit dem Jahr 2009 unterziehen wir uns regelmäßig der Qualitätsprüfung auf „Verbraucherfreundlichkeit“. Diese wird mit der Auszeichnung „Grüner Haken“ von der Bundesinteressenvertretung für Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) verliehen und ist im Verzeichnis der BIVA jederzeit einsehbar.
Unser Seniorencentrum liegt im Löhner Ortsteil Gohfeld, in ruhiger Lage, westlich vom Staatsbad Bad Oeynhausen. Die Stadt Löhne hat ca. 42.000 Einwohner. Im Werretal gelegen, bietet die Landschaft der Umgebung zu jederzeit reizvolle Ausflugsziele und ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot.
Unser Haus wurde 1975 bezogen und in den Jahren 2006/2007 vollständig saniert, ist konzeptionell den aktuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst und bietet so sehr gute Voraussetzungen für eine anspruchsvolle individuelle Betreuung und Pflege. Heute verfügt es über 154 großzügig geschnittene Einzelzimmer mit behindertengerechter Nasszelle. Sämtliche Zimmer verfügen über eine moderne Grundausstattung wie Pflegebett, Nachttisch und Einbauschrank, sind an die zentrale Notrufanlage angeschlossen und mit dem Aufzug bequem zu erreichen.
Das Gebäude ist in sieben Wohnbereiche mit unterschiedlichen Betreuungsschwerpunkten unterteilt. Es gibt zwei Wohnbereiche für aktive Bewohner, zwei Bereiche für beginnende Demenz, zwei Bereiche für fortgeschrittene Demenz und einen Bereich für neurologisch Erkrankte.
Individuell gestaltete Wohnküchen, gemütliche Gemeinschaftsräume und Sitzecken ermöglichen das Zusammenleben in der kleinen Gruppe, Begegnungen und auch gastronomische Events. Eine großzügig gestaltete Gartenanlage sowie eine Dachterrasse laden zu Spaziergängen und zum gemütlichen Verweilen ein.
Unsere hauseigene Küche bietet täglich mittags zwei Menüs zur Auswahl an, das Frühstück und Abendbrot wird in Buffetform gereicht. Außerdem wird für Angehörige und Besucher ein sog. „Offener Mittagstisch“ angeboten.
Auch befinden sich im Haus eine Arztpraxis, eine Physiotherapiepraxis, ein Frisörsalon, eine Fußpflegepraxis und ein Café. Dieses zusätzliche Leistungsangebot steht nicht nur Bewohnern und Mitarbeitern, sondern auch anderen Kunden, Klienten und Patienten zur Verfügung.
Angesichts der demographischen Entwicklung sind Pflege und Betreuung heute wichtiger denn je. Entsprechend hat sich das Berufsbild der Pflege verändert. Pflege ist ein hochqualifizierter Beruf für Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Die Teams in den Wohnbereichen arbeiten nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Methoden und gewährleisten professionelle Pflege und Betreuung. Diese wird von examinierten Fachkräften und engagierten Pflege- und Betreuungskräften durchgeführt. Dabei achten wir besonders auf ganzheitlich aktivierende Pflege und Betreuung und fördern und erhalten damit die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten unserer Bewohner.
Die Bewohner haben feste Bezugspersonen als Ansprechpartner. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen die Biographie der Bewohner und unterstützen und motivieren sie im Tagesablauf und versuchen den gewohnten Rhythmus in das tägliche Leben zu integrieren.
Dabei wird Gemeinschaft bei uns groß geschrieben. Vielfältige Aktivitäten und Freizeitangebote sorgen für Abwechslung und Lebensfreude, sind aber niemals verpflichtend. Angeboten wird ein bedürfnisorientiertes und abwechslungsreiches Freizeit- und Beschäftigungsprogramm, welches das Gemeinschaftsgefühl, die Identität und das Selbstwertgefühl stärkt und zum Erhalt der Selbstständigkeit beiträgt. Neben Gruppenangeboten wie Sitzgymnastik, Gedächtnistraining, Singen, Musizieren, kreatives Basteln und Malen findet auch Einzelbetreuung statt. Zusätzlich werden jahreszeitliche Feste und diverse Sonderveranstaltungen angeboten.
Als integrativer und teilhabender Partner der Städte und Gemeinden werden wir durch das Gemeinde- und Vereinsleben in Löhne nachhaltig unterstützt. Heimische Vereine und Gruppen kommen regelmäßig in unsere Einrichtung, Kindergartengruppen und das Projekt „Jung und Alt“ mit der Gesamtschule Löhne und dem Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen fördern das gute Miteinander.
Das Angebot seelsorgerischer Begleitung ist fester Bestandteil unserer Leistungen. Es werden regelmäßig katholische, evangelische und ökumenische Gottesdienste durch die Pfarrer und Pastoren der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde angeboten. Zusätzlich haben wir eine Mitarbeiterin zur „Seelsorgerischen Begleiterin“ weitergebildet. Sie ist für diese Tätigkeit freigestellt und hat so die Zeit für Gespräche, um sich der Wünsche, Sorgen und Ängste der Bewohner, Angehörigen und Mitarbeiter anzunehmen.
Neben der optimalen, fürsorgevollen Bewohnerversorgung haben aber auch die finanziellen und sozialen Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter einen hohen Stellenwert und sind für uns selbstverständlich. Der stetige Ausbau der Qualität und die Offenheit für Innovationen werden dabei weiterhin im Zentrum unseres Handelns stehen.
Heike Strüber, Einrichtungsleitung, Seniorencentrum ''St. Laurentius''