In den letzten zehn Jahren gab es wenige Studien, welche sich allein auf die förderlichen Einflussfaktoren bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation stützen. Viele Studien konzentrierten sich v. a. auf die Barrieren beim Rehabilitationszugang oder die Inanspruchnahme der Rehabilitation. Wenn förderliche Einflussfaktoren bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation untersucht werden, so werden diese v. a. mit quantitativen Erhebungsmethoden erfasst [1-3]. Qualitative Studien, die einen tieferen Einblick in die förderlichen Einflussfaktoren der Erwachsenen mit Rehabilitationsbedarf und ein besseres Verständnis für deren Lebenswelt ermöglichen, gibt es kaum.
Im Rahmen meiner Promotion im Promotionsstudiengang „Public Health" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld untersuche ich „Förderliche Einflussfaktoren bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation“. Dazu habe ich erste Gruppengespräche mit Gesundheitsprofessionellen in verschiedenen Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt. Im Sommer und Herbst 2021 stellte ich dem Personal u. a. aus den ärztlichen und psychologischen Diensten der Rehabilitationseinrichtungen meine Studie vor. Zusammen mit ihnen diskutierte ich die Einflussfaktoren, die sich bei Erwachsenen mit Rehabilitationsbedarf förderlich und hilfreich auf die Beantragung einer medizinischen Rehabilitation auswirken können. Besonderes Interesse gilt dabei den Einflüssen, die den (wiederholten) Zugang zur medizinischen Rehabilitation ermöglichen und als Ressourcen des Erwachsenen mit Rehabilitationsbedarf verstanden werden können.
Methodisch basiert meine Promotionsstudie neben einem Literaturreview auf qualitativen Gruppengesprächen mit verschiedenen Expert*innen und qualitativen Interviews mit potenziellen Rehabilitand*innen. Um bei meiner Studie einen guten Gesamtüberblick über die möglichen förderlichen Einflussfaktoren wie z. B. die Ressourcen eines Erwachsenen mit Rehabilitationsbedarfs zu bekommen, führe ich daher nicht nur Gruppengespräche mit Gesundheitsprofessionellen in Rehabilitationseinrichtungen, sondern auch mit Gesundheitsprofessionellen aus der ambulanten und stationären Versorgung sowie Ansprechpartner*innen aus der Selbsthilfe und der Rehabilitationsforschung.
Bislang konnte ich im Sommer und Herbst 2021 Gruppengespräche mit 24 Gesundheitsprofessionellen und auch Ansprechpartner*innen mit verschiedenen Expertisen durchführen. Erste Erfahrungen aus den Gesprächen zeigen, dass viele Faktoren die Beantragung der medizinischen Rehabilitation beeinflussen können. Nicht nur Erwachsene mit Rehabilitationsbedarf haben selbst einen Einfluss auf die Umsetzung dieses Ziels, sondern auch ihr persönliches Umfeld sowie die Strukturen und Ansprechpartner*innen in der ambulanten und stationären Versorgung.
Es hat mich sehr gefreut, dass ich trotz der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Rehabilitationsalltag die Chance hatte, in verschiedenen Rehabilitationskliniken mit den Gesundheitsprofessionellen zu sprechen und einen Einblick in den Rehabilitationsalltag erhalten konnte. Die Mitarbeiter*innen der verschiedenen Kliniken waren sehr freundlich und interessiert an meiner Studie und haben mich bei der Verwirklichung der Gruppengespräche unterstützt.
Im Winter 2021 möchte ich mit einer tiefgehenden inhaltlichen Auswertung der Ergebnisse beginnen, um dann Mitte 2022 in Interviews mit Rehabilitand*innen und Erwachsenen mit Rehabilitationsbedarf zu gehen.
Maria Mader, AG3 Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Erstbetreuer: Prof. Dr. Oliver Razum | Zweitbetreuerin: Dr. Yüce Yilmaz-Aslan
Literatur
[1] Maier-Riehle, Brigitte; Schliehe, Ferdinand (1999): Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten. In: Die Rehabilitation 38 (Supplement 2), S. 100-115.
[2] Mittag, Oskar; Meyer, Thorsten; Glaser-Möller, Nathalie; Matthis, Christine; Raspe, Heiner (2007): Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 20 (Heft 77), S. 161-166.
[3] Spanier, Katja; Mohnberg, Inka; Peters, Elke; Michel, Elliot; Radoschewski, Michael; Bethge, Matthias (2016): Motivational and Volitional Processes in the Context of Applying for Medical Rehabilitation Services. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 66 (6), S. 242-248.