21.11.2020 | Berolina Klinik | IREHA | Berolina Klinik | News | IREHA | Klinikprojekte
Medizinische Rehabilitation in Zeiten von SARS-CoV-2. Eine Mixed-Method-Studie zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive (ReCoVer)


Anmerkung der Redaktion: Die Berolina Klinik kooperiert bei der Umsetzung der ReCoVer-Studie mit der Universität Witten/Herdecke. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Dr. Scott Stock Gissendanner ist Mitglied des Projektbeirates.
Die COVID-19-Pandemie bringt Veränderungen in vielen Teilen der Gesellschaft mit sich. Die zur Eindämmung des Ausbruchs erforderlichen Maßnahmen gehen in der Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten (Stakeholder) mit Herausforderungen einher. Bei Angeboten, die wie viele Rehabilitationsleistungen einen engen Kontakt zwischen Patient/innen und Behandelnden erfordern (z. B. bei physiotherapeutischen Behandlungen), sind diese Herausforderungen besonders ausgeprägt (Korzilius 2020, Chang & Park 2020, Keeney 2020).
Den Belastungen, die sich hieraus für alle Stakeholder ergeben, muss hierbei durch flexible und nutzerorientierte Konzepte begegnet werden. Im Laufe der letzten Monate haben Anbieter der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation und ihre Mitarbeitenden Strategien entwickelt, um sich auf eine neue Versorgungsrealität einzustellen. Bisher ist wenig über diese Strategien sowie darüber, wie sie von (potenziellen) Rehabilitand/innen und Gesundheitspersonal wahrgenommen werden, bekannt.
Diesem Erkenntnisdefizit widmet sich das aktuell an der Universität Witten/Herdecke durchgeführte und von der DRV Bund geförderte Projekt „Medizinische Rehabilitation in Zeiten von SARS-CoV-2. Eine Mixed-Method-Studie zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive (ReCoVer)“ (Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2022). Ziel ist es, hierbei mittels eines Mixed-Methods-Zugangs die oben genannten Strategien, deren Wahrnehmung durch Mitarbeitende und Personen mit (zukünftigem) Rehabilitationsbedarf sowie die jeweiligen Erwartungen an und Bedenken im Zusammenhang mit rehabilitativer Versorgung in Zeiten einer Pandemie zu untersuchen. Im Hinblick auf die Gruppe der Versorgungsnutzer/innen werden dabei drei verschiedene Teilgruppen betrachtet: Personen, die a) während der Hochzeit der Pandemie im März/April eine Rehabilitation gemacht haben, b) die sich im Januar/Februar 2021 in Rehabilitation befinden und c) die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Pandemieverlaufs einen Rehabilitationsbedarf hatten/haben und vor der Antragstellung stehen/standen.
Methodisch basiert die Untersuchung neben einem Literaturreview und einer Dokumentenanalyse der Internetseiten von Einrichtungen ambulanter/stationärer medizinischer Rehabilitation auf qualitativen Einzelinterviews mit Rehabilitand/innen und (potenziellen) Antragsteller/innen, einer Online-Befragung von Einrichtungen ambulanter und stationärer medizinischer Rehabilitation sowie qualitativen Einzelinterviews mit Mitarbeiter/innen ausgewählter Einrichtungen.
Auf Basis der Ergebnisse werden Good-Practice-Ansätze identifiziert und gemeinsam mit Versorgungsnutzer/innen und Expert/innen aus dem Bereich rehabilitativer Versorgung (einschließlich Vertreter/innen von Rehabilitationsträgern) diskutiert. Die Ergebnisse werden in einen Handlungskatalog überführt, in dem die Elemente und Determinanten von Good-Practice-Ansätzen konzeptualisiert und Empfehlungen zur Bewältigung von pandemie-bedingten Herausforderungen in der Rehabilitation gegeben werden.
Weitere Informationen zum Projekt:
Prof. Dr. Patrick Brzoska, Dr. Yüce Yilmaz-Aslan
-Projektleitung-
Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Telefon: 02302/926-78610
E-Mail: recover
uni-wh de
Literaturangaben:
Korzilius, H. Medizinische Rehabilitation. Einrichtungen in der Coronakrise. Deutsches Ärzteblatt 2020; 117: A924-A926.
Chang, M. C., Park, D. (2020): How should rehabilitative departments of hospitals prepare for coronavirus disease 2019? American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation 99, 475.
Keeney, T. (2020): Physical therapy in the COVID-19 pandemic: forging a paradigm shift for rehabilitation in acute care. Physical Therapy 100, 1265-1267.