Weitere Infos zum Thema ''Burnout''
Was ist eigentlich ein Burnout-Syndrom?
Das Burnout-Syndrom (wörtlich "Ausgebrannt-Sein") ist ein Phänomen, welches in der heutigen Zeit immer mehr zunimmt. Im Zeitalter der Globalisierung und sogenannten Produktivitätssteigerung nehmen der Zeitdruck und die Anforderungen im beruflichen Bereich mehr und mehr zu. Hinzu kommen sich zunehmend auflösende Familienstrukturen, so dass der Einzelne immer weniger Rückhalt im privaten Bereich bekommt.
Anhaltender negativer Stress, der nach und nach alle Leistungsreserven verbraucht, führt dann auf der körperlichen Ebene schließlich zu Müdigkeit, Schlafstörungen, häufigen Infekten, Muskelverspannungen, Schmerzen und sogenannten Somatisierungsbeschwerden.
Das Besondere am Burnout-Syndrom ist der lang anhaltende Zustand der Erschöpfung. D.h., dass konventionelle Erholung wie Urlaub und ein freies Wochenende nicht mehr ausreichen, um sich zu regenerieren. Das Tückische am Burnout-Syndrom ist außerdem, dass es sich langsam aufbaut und die Betroffenen es zunächst nicht bemerken.
Anders als bei einer körperlichen Erschöpfung spricht man beim Burnout-Syndrom auch von einer emotionalen (oder gefühlsmäßigen) Erschöpfung. Damit meint man z.B. Versagensängste, Gleichgültigkeit, Hilflosigkeit und auch depressionsähnliche Zustände.
Manche Autoren sprechen auch von sozialer Erschöpfung, also zunehmenden Schwierigkeiten im Umgang mit Familienangehörigen, Freunden und Arbeitskollegen.
Wenn Ihr Hausarzt bei Ihnen ein Burnout-Syndrom festgestellt hat, dann wird er Sie eventuell zu einer Rehabilitationsmaßnahme anmelden.
Vielleicht kommen Sie dann zu uns.
Die Behandlung:
In der Berolina Klinik behandeln wir Sie mit Einzel- und Gruppentherapie. D.h., unsere Diplom-Psychologen und Ärzte führen regelmäßige Gespräche mit Ihnen und analysieren Ihre derzeitige Lebenssituation. Mit Hilfe von Körperwahrnehmungsübungen lernen Sie, wieder mehr auf Ihren Körper "zu hören". Wir bringen Ihnen außerdem Entspannungstechniken bei, wie Autogenes Training und Chi Gong. Durch den Kontakt mit den Mitpatienten, die in derselben Situation sind wie Sie, lernen Sie wieder, sich langsam zu öffnen und Ihre Zurückgezogenheit zu überwinden. Sie werden wieder kontaktfreudiger und Sie lernen aus den Erfahrungen der anderen Patienten, um in Zukunft problematische Einstellungen zu verändern und schädliche Verhaltensweisen zu vermeiden. Auch erhalten Sie nützliche Tips und Anregungen für den weiteren Weg zu Hause. Hinzu kommt ein Fitnessprogramm, welches Sie wieder körperlich trainiert und aufbaut. Unsere Diplom-Psychologen und Ärzte helfen Ihnen dabei, wieder Mut zu fassen und optimistischer in die Zukunft zu blicken. Gemeinsam überprüfen wir auch Ihre "Grundhaltung" zum Leben. Sind Sie z.B. perfektionistisch veranlagt? Oder können Sie schlecht "nein" sagen und sich nicht ausreichend abgrenzen? Vielleicht sind Sie auch ein "Helfertyp", der möglichst vielen Menschen etwas Gutes tun möchte und dabei in Gefahr läuft, sich selbst zu vernachlässigen? Eventuell sind Sie auch ein Idealist, der von sich selbst immer mehr verlangt als von anderen? Diese Grundhaltungen können ein Burnout-Syndrom verstärken. Wir helfen Ihnen dabei, diese möglichen Grundhaltungen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern. Für eine derartige Arbeit muss man sich viel Zeit nehmen.
Eine Behandlung in unserer Psychosomatischen Abteilung dauert daher etwa 4-6 Wochen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem IREHA-Informationsportal:
- Neue Leitung / AnsprechpartnerInnen der Themen Mobbing und Burnout
- Burnout-Syndrom: Auf dem Weg zu einer wissenschaftlich fundierten Diagnose und Behandlung
- Burnout-Syndrom
Darüber hinaus finden Sie hier weitere Informationen:
Literaturtipps zum Thema "Burnout Syndrom":
Wege aus dem Burnout. Möglichkeiten der nachhaltigen Veränderungen, Jörg-Peter Schröder (6,95 EUR) => Kurze und schnelle Einführung in das Thema
Die Entdeckung der Faulheit. Von der Kunst, bei der Arbeit möglichst wenig zu tun. Corinne Maier (6,95 EUR) => Humorvolle, etwas polarisierende und leichte Betrachtung des Themas
Bevor der Job krank macht, Hans-Peter Unger (16,95 EUR) => Guter Einstieg in das Thema
Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung, Matthias Burisch (27,95 EUR) => Standardwerk für die Fachzielgruppe, sehr wissenschaftlich
Medienpräsenzen der Berolina Klinik zum Thema "Burn Out":
Einen Pressebericht in der Neuen Westfälischen vom 31.03.08 (siehe Download)
Ein Radioninterview (sieh Download)